Springe zum Inhalt

Herzlich Willkommen auf der Website des Imkerverein Nastätten und Umgebung e. V.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Verein und unserer Seite. Für die Jahresplanung finden Sie hier den Veranstaltungskalender für das Jahr 2024.

NEU: Wir haben hier auf der Seite eine vereinsinterne Tauschbörse eingerichtet, damit Mitglieder zum Beispiel überzählige Bienengerätschaften anbieten oder andere MItglieder ihre Gesuche dazu bekannt machen können. Zu finden ist die Tauschbörse auf der Seite "Unser Verein/Vereinsgeschehen und Tauschbörse". Die Tauschbörse steht ab sofort zur Verfügung. Angebote/Gesuche bitte an info@imkerverein.nastaetten.de.

Bitte beachten Sie zusätzlich die weiter unten genannten Angebote und Informationsschriften des Imkervereins Nastätten und Umgebung e.V. zu Vorträgen, Lehrgängen und Schulungen!

Ein Blick in den Bienenstock im März; was passiert gerade bei unseren Bienen?

An den aktuell milden Tagen herrscht schon richtig intensiver Flug bei unseren Bienen. Der Reinigungsflug findet statt, bei dem die Bienen ihren Darm vom Winter entleeren und auch Unrat und den Totenfall vom Winteraus dem Stock tragen. Und natürlich wird Pollen gesammelt und zum Bienenstock gebracht. Je nach vorhandenen Frühblühern kommen die Bienen nun mit sehr farbenprächtigen Pollenhöschen zurück. Die Farben reichen von weiß (meist von den Schneeglöckchen und später von den Buschwindröschen) über gelb und rot bis braun von den verschiedenen Krokusarten und anderen früh blühenden Pflanzen wie Weiden, Hasel und verschiedenen Gartenpflanzen und den ersten früh blühenden Sträuchern an den Waldrändern und in den Feldhecken.

Der Pollen wird für die Ernährung der jungen Bienenmaden benötigt und muss jetzt in großer Menge eingetragen werden. Deswegen sind auch zum Beispiel die Weidenkätzchen als zuverlässige und reichliche Pollenlieferanten vom Gesetz geschützt und sie dürfen nicht als Strauß mit nachhause genommen werden.

Während des zeitigen Frühjahrs findet in der Phase der „Durchlenzung“ der Wechsel zwischen den „Winterbienen“ und den neuen Arbeitsbienen für das Frühjahr statt. Dabei ist es wichtig, dass ein Bienenvolk jetzt durch eine gute und ausreichende Pollenversorgung zahlreiche junge Bienen hervorbringen kann, um den massiven Verlust der Winterbienen auszugleichen.

Die Imker führen jetzt die erste Kontrolle der Völker durch. Dabei werden auch die Ursachen für den Ausfall einzelner Bienenvölker wie zum Beispiel der Verlust der Königin, eine zu hohe Konzentration der Varroamilben und oder auch ein zu geringer Futtervorrat in den Völkern festgestellt. Gerade wegen der doch noch sehr wechselhaften Temperaturen und weil es noch kaum Nektar-liefernde Blüten gibt, schauen sie daher weiter auf eine ausreichende Futterversorgung in den Bienenvölkern und bereiten die neuen Rähmchen für die Honigräume vor. Wenn in einigen Wochen dann die Obstbaumblüte vor der Tür steht, können die Völker meist schon erweitert werden (ad).

Und ein Blick in die belebte Natur um uns herum ...

(ad) Die Tage werden langsam länger, das Wetter ist manchmal noch grau und nass. Der Wald wirkt in seinem winterkahlen Auftreten noch etwas farblos und nicht besonders lebensfroh. Stürme, kalte Ostwinde und Regenschauer gehören zur Tagesordnung. Aber es gibt schon untrügliche Zeichen für das Erwachen der Natur. Einzelne Farbtupfer erscheinen: die Frühblüher.

Dies kleinen Hoffnungsbringer haben nur eine kurze Zeit für ihre Entwicklung, da sie blühen, solange das Laubdach des Waldes noch nicht ausgebildet ist und die Frühlingssonne zuerst den Waldboden erwärmt. Das ist besonders an den Hängen und Straßen- und Wegeböschungen zu beobachten. Je nach Standort zeigen sich Schneeglöckchen, Schlüsselblumen, der Huflattich, die Buschwindröschen und viele andere.

Die "Stinkende Nieswurz" blüht schon ab Februar in den Seitentälern des Rheins an warmen Waldrändern und Böschungen Foto Arno Dietz

Die Nieswurz (Helleborus foetidus)

Der wohl auffallendste und interessanteste Frühblüher im Rheintal ist die Nieswurz, die bereits im Februar und Anfang März in ca. kniehohen, meist einzeln stehenden Exemplaren erscheint. Grün und hell steht diese Pflanze an den Rändern der lichten Laubwälder, meist an Hängen, die von der Frühlingssonne zuerst verwöhnt werden.

Die Nieswurz (lat.: Helleborus foetidus) gehört zur Gattung der Nieswurzen. Eine uns viel bekanntere Vertreterin ist die Pfingstrose, die als beliebte Gartenpflanze gilt. Die Nieswurz beginnt bereits bei wenigen Graden über dem Gefrierpunkt mit der Ausbildung ihrer Blüten, die aus Laubblättern entwickelt sind. In der Blüte kann sie eine Temperatur aufweisen, die bis zu 6 Grad über der Umgebungstemperatur liegen kann. Nieswurzen werden von Bienen und Hummeln bestäubt und liefern diesen Insekten bereits den ersten Pollen im Jahr. Die Samen sind wegen ihrer Bestandteile an Glukose, Fruktose, Fetten und Vitamin C sehr interessant für Ameisen. Nachdem die Ameisen die wichtigen Nährstoffe der Samenhülle verwendet haben, befördern sie die Samenteile wieder nach draußen. So tragen sie aktiv zur Verbreitung der Nieswurz bei.

Früher verwendete man die Nieswurz als Heilpflanze in der Volksmedizin; das in der Pflanze enthaltene Helleborin ist aber giftig, wirkt reizend auf die Schleimhäute und regt zum Niesen an. Wegen der unerwünschten Nebenwirkungen ist die Pflanze heute nicht mehr in der Medizin im Gebrauch, sondern erfreut uns mit ihrer imposanten Erscheinung.

WICHTIG: Aktuelle Informationen zu den Terminen im Jahr 2024; für den Überblick über alle geplanten Aktivitäten des Vereins ist hier der Jahresterminkalender abgelegt.

Das Vereinslokal ist das Landgasthaus Gemmer in Rettert; sollte ein abweichender Treffpunkt/Veranstaltungsort gewählt werden, finden Sie/findet Ihr die Information dazu jeweils zum Termin im Terminkalender gleich oben auf dieser Seite.

Und hier noch zwei Informationsschriften im Nachgang zu den beiden Vorträgen von Herrn Eich:

27.10.2023; Informationsschrift zum Vortrag "Imkern mit einem Brutraum" (Guido Eich); zusammengefasst war das ein humorvoller und hochinteressanter Vortrag, der zeigte, dass die Führung der Bienenvölker mit nur wenigen Eingriffen im Jahr gelingen kann. Unnötige Störungen der Bienen werden dabei vermieden. Sehr nachahmenswert!

28.10.2023; Informationsschrift zum Honiglehrgang (Guido Eich); auch für diesen informativen Vortrag bedanken wir uns vom Imkerverein Nastätten und Umgebung e.V. herzlich bei Herrn Eich.

Zu den hier abgedruckten Hinweisen auf aktuell wichtige Informationen und Neuerungen zur Imkerei finden Sie Näheres immer auch unter  Wichtige Informationen und Links;

Grusswort des Vorstands des Imkervereins Nastätten und Umgebung e.V.

Um in der heutigen Welt erfolgreich und nachhaltig zu imkern, sind wir bestrebt unsere Mitmenschen über unser Tun zu begeistern. Das Leben der Bienen und ihre Produkte gewinnen immer mehr an ökologischer und gesellschaftlicher Bedeutung. Wir Imker führen einen regen Austausch, um unser Wissen zu aktualisieren und weiterzugeben. Das hilft uns dabei, den Bestand der Bienen fortzuführen. Unsere monatlichen Vereinstreffen bieten uns in gemütlicher Runde Gelegenheit dazu. Hier erfahren wir, wie die anderen Imker arbeiten, bekommen praktische Unterstützung, organisieren Fortbildungen und berichten oder hören vom spannenden Verlauf eines Bienenjahres. Wenn Sie interessiert sind, kennen Sie erfahrungsgemäß meist einen Imker aus unserem Verein oder Ihnen wurde unser Verein empfohlen. Nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über Ihr Interesse.

Der Vorstand des Imkervereins Nastätten und Umgebung e.V.
Mail: info@imkerverein-nastaetten.de

Wir im Imkerverein Nastätten und Umgebung e.V. gehören zum Kreisverband Rhein-Lahn und zum übergeordneten Landesverband Nassau unter dem Dach des Deutschen Imkerbunds.

Vorsicht beim Völkerkauf im Internet !!!

Bienenvölker, die im Internet zum Kauf angeboten werden, entstammen nicht immer zuverlässigen Quellen bzw. Herkünften.
Zur Vermeidung der Einschleppung neuer Krankheitserreger sollte man nur Völker aus einheimischen Quellen kaufen. Lassen Sie sich das schriftlich bestätigen! Leisten Sie auch auf keinen Fall Vorauszahlungen! Zahlen Sie erst nach Erhalt und Zufriedenheit! Verlangen Sie ein Gesundheitszeugnis!